• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Soziales » Prävention » Kinderschutz im Verein » Informationen

Kinderschutz im Verein

DruckversionPDF-Version
Täglich werden Kinder auf unseren Fußballplätzen trainiert. Die Jugendtrainer und Ehrenamtlichen in den Vereinen bringen dabei großes Engagement und Einsatz ein, investieren viel Zeit und leisten vorbildliche Arbeit. Trotzdem kann das Thema sexualisierte Gewalt in den Vereinen auftreten. Daher ist es wichtig, dass die Vereine sich mit dem Thema Kinderschutz im Fußball auseinandersetzen, denn wir, die den Fußball organisieren, tragen Verantwortung. Kinderschutz gehört zu den grundlegenden Anforderungen, denen jeder Verein gerecht werden sollte. Darüber hinaus ist der gelebte Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt ein Qualitätsmerkmal für jeden Verein. Bei der Umsetzung dieser sensiblen Thematik möchten wir Sie unterstützen.

Gemeinsamer Fünf-Punkte-Plan der Fußballverbände in Baden-Württemberg
Wir möchten als Fußballverbände in Baden-Württemberg ein deutliches Zeichen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Fußball setzen, Vereine für das Thema sensibilisieren und dazu animieren, das Thema Kinderschutz kontinuierlich und aktiv zu leben.
Als konkrete Hilfestellung haben die Verantwortlichen in Baden, Südbaden und Württemberg einen Fünf-Punkte-Plan erarbeitet, dessen Umsetzung bereits effektiv dabei helfen kann, Vorfälle zu verhindern.

1. Benennung eines (abteilungsübergreifenden) Vereinsverantwortlichen auf Vorstandsebene zur Umsetzung von Kinderschutz im Verein.

2. Benennung eines Ansprechpartners innerhalb des Vereins als vertrauensvolle Anlaufstelle, am besten eine weibliche sowie eine männliche Person.

3. Einführung von Verhaltensregeln für Trainer*innen, Betreuer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen.

4. Pflicht zur Vorlage des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses für alle Trainer*innen, Betreuer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen.

5. Kommunikation und Sensibilisierung im Verein mittels Materialien und Informationsveranstaltungen für Trainer*innen, Betreuer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen, sowie auch für Eltern, Kinder und Jugendliche. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Einzeltrainings – falls überhaupt als sinnvoll erachtet – lediglich durchgeführt werden sollten, wenn eine weitere erwachsene Aufsichtsperson anwesend ist.


Wir möchten ausdrücklich betonen, dass ein Kinderschutzkonzept und die Anwendung des Fünf-Punkte-Plans nur einzelne Bausteine in der Bekämpfung von sexualisierter Gewalt von Kindern sein können.

Mehr Informationen zum Thema Kinderschutz finden Sie in der DFB-Broschüre „Kinderschutz im Verein“, die als Handlungsleitfaden dienen soll. Darüber hinaus hat der DFB als Hilfestellung für die Vereine entsprechende Mustervorlagen und Merkblätter bereitgestellt, um Kinderschutz im Verein wirksam umzusetzen: http://www.dfb.de/fair-playgewaltpraevention/kinderschutz/die-broschuere-kinderschutz-im-verein/

Zudem finden Sie auf der Website der Badischen Sportjugend Freiburg unter folgendem Link ebenfalls Informationen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt: 
https://www.bsj-freiburg.de/kinder-jugendschutz/praevention-sexueller-gewalt

 


Externe Ansprechpartner für Kinderschutz:


Badische Sportjugend Freiburg
Bei Vorfällen im Verein oder auch bei Verdachtsfällen steht Ihnen bei der bsj Freiburg zur Verfügung:
Christopher Ott
Referent für Sport und Soziales der Badischen Sportjugend Freiburg
Tel.: 0761 15246-37
E-Mail: ott@bsj-freiburg.de

Deutscher Kinderschutzbund
Kreisverband Freiburg/Breisgau Hochschwarzwald e.V.

Petra Schempp
Geschäftsstellenleitung
Tel.: 0761 71311
E-Mail: info@kinderschutzbund-freiburg.de


SBFV-Ansprechpartnerinnen für Kinderschutz im Verein:

Viola Klausmann (Hauptamt)
Telefon: 0761 2826932
E-Mail: viola.klausmann@sbfv.de

Ute Wilkesmann (Ehrenamt)
Telefon: 07551 7639
E-Mail: ute.wilkesmann@yahoo.de



Verantwortlich im SBFV
Ute Wilkesmann
Vorsitzende Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball ,
Staffelleiterin überbez. Frauen,
Verantwortlich "Kinderschutz im Verein",
 07551 7639
 07551 60822
 ute.wilkesmann@yahoo.de

Downloads Kinderschutz im Verein

Präsentation Kinderschutz.pdf
Infoblatt Thema Kinderschutz.pdf
Kinderschutz_5-Punkte-Plan.pdf
Informationen zum erweiterten Führungszeugnis.pdf
Formular erwFZ_Vereine.pdf
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.